Gesundheit
Miso hilft speziell jetzt in der kalten Jahreszeit – stärkt das Immunsystem, beste Unterstützung gegen Viren – auch Corona – hilft nachweislich (belegt durch Studien) bei atomarer Belastung (gerade jetzt wegen Ukraine interessant) – bindet Gifte im Körper und hilft bei der Ausleitung – auch bei Schwermetallen, Raucher etc… - nachweislich ca. 25% weniger Darmkrebs – baut gesunde Darmflora auf – basisch – senkt den Blutdruck – vorbeugend gegen Brustkrebs, Gebärmutterkrebs .
Spezielle pro-biotische Stämme wie Milchsäurebakterien und Hefepilze sind bekannt dafür, dass sie die Darmgesundheit fördern. Aktive Lebendkulturen sind in der Lage, untereinander sowie mit Aminosäuren und Polyphenolen immer wieder neue Verbindungen einzugehen. Das wirkt sich auf alle biochemischen Prozessen positiv aus. Künstliche Erzeugnisse sind dazu vergleichsweise nicht in der Lage.
das Risiko an Krebs zu erkranken wird minimiert Studie Kurzfassung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird vorgebeugt Studie
es gibt einen positiven Effekt auf den Knochenstoffwechsel
Wechselbeschwerden werden gelindert
Schutz vor freien Radikalen und antioxidative Wirkung Studie
der Blutdruck wird in vielen Fällen gesenkt
das Cholesterin im Körper wird gesenkt Studie
Isoflavone wirken entzündungshemmend
Spermidin – Zellerneuerung – mit außergewöhnlichem Geschmackserlebnis und Würze
Blutzucker wird reduziert Studie Kurzfassung
All das wird durch die Fermentierung besonders verstärkt – vor allem wenn es in Holzfässern mindestens 2 Jahre reift – nicht pasteurisiert – regional und natürlich bio und auch mit Kichererbsen oder Lupinen.
Die langjährige asiatische Fermentation sorgt für eine optimale Bioverfügbarkeit. Unzureichend verdaute Nahrung kann toxische Reaktionen hervorrufen.
Durch den ausgedehnten Fermentationsprozess erhält Miso die Fähigkeit, die Gesundheit positiv zu beeinflussen. Das daraus resultierende Konzentrat ist reich an Enzymen und enthält lebende Kulturen, die eine einzigartige Bioverfügbarkeit bieten. Die Fermentation führt dazu, dass die Zutaten in einen „vor-verdauten“ Zustand gelangen, der vom Darm leicht aufgenommen werden kann. Nahrung im Vorverdauungsstadium ermöglicht im Magen einen pH-Wert von 3-4, wodurch das körpereigene Enzym Pepsin nur geringfügig aktiv ist und die wertvollen Eiweißverbindungen nicht zersetzt. (Pepsin benötigt für seine Aktivität einen pH-Wert von 1,5 – 2,5.)
Alle Bestandteile werden somit leicht vom Körper aufgenommen, gelangen in den Darm und stehen dort zur Verfügung.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und gesundheitliche Vorteile
Studien haben gezeigt, dass fermentierte Lebensmittel zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Fermentierte Lebensmittel enthalten Milchsäurebakterien, die die Darmgesundheit fördern und das Immunsystem stärken. Diese Bakterien können entzündliche Proteine im Darm reduzieren, was zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit beiträgt. Fermentierte Lebensmittel wie Miso, Tempeh und Sauerkraut sind reich an Probiotika, die die Verdauung verbessern und das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen.
Darüber hinaus haben fermentierte Lebensmittel antioxidative Eigenschaften, die helfen können, oxidativen Stress zu reduzieren und die Zellen zu schützen. Die regelmäßige Aufnahme fermentierter Lebensmittel kann auch die Nährstoffaufnahme verbessern und den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralien versorgen.
Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung fermentierter Lebensmittel für eine gesunde Ernährung und ein starkes Immunsystem.
: [Studie zeigt: Fermentierte Lebensmittel sind besonders gut für die Gesundheit]
: [Die Wissenschaft der Fermentation: Gesundheit und Nutzen]
: [Von Natur aus genial: Wie Fermentation unsere Speisen gesünder macht]
: [Die Wirkung fermentierter Lebensmittel auf die Gesundheit - FITBOOK]
: [Die Wirkung fermentierter Lebensmittel auf die Gesundheit - FITBOOK]